Shiruk entdeckt Ägypten
   
 
  Liste der Pharaonen

Djoser Djoser
Djoser hatte bei seiner Thronbesteigung mit politischen Krisen zu kämpfen. Trotzdem konnte er sein Herrschaftsgebiet bis Assuan ausdehnen. Djoser regierte rund neunzehn Jahre das Land und machte den Thron frei für Sechemchet.

Heute wird mit dem Namen Djoser etwas ganz bestimmtes assoziiert: die Stufenpyramide in Sakkara. Seine Pyramide gilt als das erste Steinbauwerk der Welt, dessen genialer Baumeister Imhotep hieß. Er war gleichzeitig auch Arzt und Wesir und wurde später in Ägypten als Gott verehrt. Auf den Bau der Stufenpyramide und weitere Details gehe ich auf meiner Seite über die ein. 

 

Snofru
Snofru heiratete die Tochter Hunis und gilt somit als der Gründer der 4. Dynastie. Über seine 24jährige Herrschaft wird hautsächlich positives berichtet. Expeditionen in den Libanon brachten Zedernholz in das Land, die Handelsbeziehungen zu diesem Staat florierten. Aus bisher ungeklärten Gründen wählte er Dahschur für den Bau seiner Grabstätte aus, wo er gleich zwei Pyramiden für sich erbauen ließ: die Knickpyramide und die Pyramiden von Meidum . Er ließ auch die Rote Pyramide bauen. 
 

Cheops
CheopsWie sein Vater hat auch Cheops etwa 24 Jahre das Land regiert. Inschriften berichten von Feldzügen auf die Sinai-Halbinsel. Hier sollten zum einen die Beduinen in Schach gehalten werden, aber auch das dortige Türkisvorkommen fand großen Anreiz. Seine wohl größte Leistung war der Bau seines Grabmals, der Cheopspyramide, die auch Große Pyramide genannt wird. Von einigen Chronisten wird Cheops viel Übles nachgesagt. 
 
 

Chephren
Chephren Unter Chephren, dem Sohn des Cheops, erlebte der Nilstaat eine Blüte. Man geht davon aus, dass Chephren etwa 25 Jahre lang über Ägypten regiert hat, Manetho spricht sogar von 66 Jahren, was aus heutiger Sicht jedoch unwahrscheinlich ist. Viel ist über ihn nicht bekannt, nur seine Pyramide mit dem Großen Sphinx zeugen von seiner Macht. Chephren ist auch unter den Namen Cha-f-re bekannt. 
  
 

Mykerinos
MykerinosMykerinos wird nachgesagt, dass er milder gewesen sein soll als seine beiden Vorgänger. Die Legende besagt, dass er nur 6 Jahre lang das Land regiert haben soll. Heute geht man jedoch davon aus, daß es 28 Jahre waren. Mykerinos errichtete seine relativ kleine Pyramide neben der seines Vaters Chephren. Er war mit seiner Schwester Chamerernebti II. verheiratet. Im Vergleich zu Cheops und Chephren sind uns von diesem Pharao mehr Statuen erhalten geblieben. 

 

Mentuhotep I.
Mentuhotep I.Mentuhotep I. ist der Begründer des Mittleren Reiches, denn ihm gelang einige Jahre nach seiner Thronbesteigung die Wiedervereinigung Ägyptens (um 2040 v. Chr.). Der Beginn seiner Amtzeit war jedoch von schweren Kämpfen überschattet. In einer Schlacht verlor er viele seiner Krieger, die er in einem Massengrab bestatten ließ. Eine Rebellion im thinitischen Nomos (Abydos) wendete das Blatt. Mentuhotep siegte in mehreren Schlachten und konnte im 39. Amtsjahr die Wiedervereinigung der beiden Länder feiern. Insgesamt regierte er 50 Jahre und konnte am Ende seiner Amtszeit auf ein friedliches und gestärktes Reich zurückblicken. Sein größtes Projekt war jedoch das Tempelgrab am Westufer bei Theben. 

 

Hatschepsut
HatschepsutHatschepsut ist die Gemahlin Thutmosis II. Als er starb übernahm sie zunächst die Regentschaft, da Thutmosis III., der eigentliche Anwärter auf den Thron, noch zu jung war. Nach zwei Jahren ließ sich Hatschepsut jedoch selbst krönen und bestieg als Pharao den Thron. Bei den Krönungsfeierlichkeiten trug sie lediglich den traditionellen Schurz, der Oberkörper blieb frei. Hier verzichtete sie noch auf den traditionellen Bart, holte dies jedoch später nach. Schon bald begann sie mit dem Bau des einzigartigen Totentempels in Deir el-Bahari. In drei Stufen wurde der Tempel in den Fels geschlagen, ausgerichtet nach Osten, parallel zum Amuntempel bei Karnak auf dem anderen Nilufer.

Hatschepsuts engster Vertrauter hieß Senenmut und half ihr auch beim Bau des Taltempels und weiterer Prachtwerke. Thutmosis III. blieb während ihrer gesamten Regierungszeit als Mitregent im Hintergrund. Von kriegerischen Unterfangen ist nichts bekannt, jedoch nutzte sie ihre Geschicke für Handelsbeziehungen aller Art.

Zu den Höhepunkten ihrer Regentschaft gehört die erfolgreiche Expedition in das sagenumwobene Weihrauchland Punt, das bei Nordsomalia vermutet wird. Fünf Schiffe wurden hierfür eingesetzt. Im Land Punt wurden die Ägypter gastfreundlich aufgenommen und so kehrten sie mit Ebenholz, Elfenbein, Pfeffer und Terebinthenharz, Gold, Leopardenfellen aber auch mit Affen, Geparden und Windhunden beladen zurück.

Bestattet wurde Hatschepsut im Tal der Könige. Der Eingang ihres ersten Grabes liegt 72 Meter über dem Boden in der 91 Meter hohen Felswand eines entlegenen Tals im Westen. Das Grab ist jedoch nie benutzt worden und enthielt lediglich den leeren Sandstein-Sarkophag mit ihrem Namen. Ihr zweites Grab findet man am Fuß der Klippen im östlichen Kessel des Tals der Könige. Hatschepsut starb um 1483 v. Chr. Ihr Tod ist bis heute rätselhaft. Es wird vermutet, dass Thutmosis III., der eigentlich das Land hätte regieren sollen, nicht ganz unschuldig daran war. Hierfür gibt es jedoch keine Beweise. Fest steht, dass nach ihrem Tod systematisch alle Inschriften und Denkmäler in wildem Hass zerstört wurden um die Erinnerung an diesen einmaligen Pharao zu verwischen.
 

Buchtipp: .
nach oben
 
 

Thutmosis III.
Thutmosis III. Nach dem Tode Hatschepsuts konnte Thutmosis III. endlich sein rechtmäßiges Erbe antreten. Im Gegensatz zu seiner Vorgängerin unternahm er mehrere Feldzüge und sorgte für Ruhe bei einigen Regionalfürsten, die ihre Gefolgschaft aufgekündigt hatten. Eine kriegerische Auseinandersetzung findet sich in der Schlacht von Megiddo, wo er seine Feinde das fürchten lehrte. Nach sieben Monaten kapitulierte schließlich die Stadt. Thutmosis III. wird auch "ägyptischer Alexander" oder "Napoleon" genannt, da er eine imperiale Eroberungspolitik betrieb. Insgesamt unternahm er in 16 Jahren 14 weiter Feldzüge in syrisches Gebiet. Den Höhepunkt seiner Eroberung erlebt er mit der Einnahme von Kadesch. Listen in Karnak berichten von insgesamt 350 Städten, die unter seiner Herrschaft fielen. So schuf er ein mächtiges und starkes Reich, dass er seinem Sohn Amenophis II. vermachen konnte.

Thutmosis III. verstarb gegen 1450 v. Chr. und wurde im Tal der Könige beigesetzt. Auch sein Grab wurde schnell von Grabräubern geplündert. Sein Leichnam ist uns jedoch erhalten geblieben, da er er im Depot der Königsmumien von Deir el-Bahari entdeckt wurde und anhand von Resten der Mumienbinden als Thutmosis identifiziert werden konnte.
nach oben
 

Echnaton
EchnatonGeboren wurde dieser bekannte Pharao als Amenophis (Amenhotep) IV. Mit ihm begann eine revolutionäre Epoche, die Armana-Zeit, die einmalig in der Geschichte des Alten Ägypten ist. Echnatons uneingeschränkte Verehrung galt Aton, der Sonnenscheibe. So beschloss er, die gesamte Götterwelt auf den Kopf zu stellen und setzte Aton als alleinigen Gott ein. Zu Ehren dieses Gottes verließ er die damalige Hauptstadt Theben, die Amun geweiht war und baute die Stadt Achet-Aton, heute bekannt als Tell-Armana. Ausgrabungen ergaben jedoch, dass die Bevölkerung die alte Götterordnung vorzog und sich nur nach außen hin dieser Neuerung unterwarf. Heute hat Echnaton den Beinamen "Ketzerkönig", da er sich lieber der Religion und der Anbetung Atons widmete, als sich um die Bedürfnisse seines Landes und des Volkes zu kümmern.

Auch die Kunstauffassung änderte sich mit der Regentschaft Echnatons. Während die Pharaonen bisher stets als strahlende Schönheit dargestellt wurden, fällt der realistische Stil regelrecht aus dem Rahmen und gibt der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Es gibt Vermutungen, dass Echnaton an einer Krankheit litt und seine Skulpturen aus diesem Grund einen anderen Stil haben. Verwunderlich ist, dass die berühmte Büste der Nofretete, Echnatons Gemahlin, bei diesem Kunststil so elegant und feminin ist.

Aus der Ehe mit Nofretete gingen sechs Kinder, alles Mädchen, hervor. Echnaton heiratete mindestens zwei von ihnen. Ein Sohn ward ihm jedoch nur mit einer anderen Nebenfrau vergönnt. Dieser Sohn sollte später als Tutanchamun in die Geschichte eingehen. Echnaton starb um 1334 v. Chr., vermutlich in seinem 16. Amtsjahr. Sein großzügiges Grab ließ er in den Felsen bei Achet-Aton schlagen. Bei seiner Entdeckung war es leer, auch die Mumie fehlte. Es gibt einige Hinweise darauf, dass es sich bei einer im Tal der Könige gefundenen Leiche um Echnaton handelt, aber hier ist noch nicht das letzte Wort gesprochen.

Büste der NofreteteUngeklärt ist bis heute, in wie weit Echnatons Regentschaft von seiner Frau Nofretete beeinflusst wurde. Unbestritten ist, dass Nofretete ihren Mann in politischen Sachen unterstütze und dass sie eine große Macht besaß. Einige Wissenschaftler wie Reeves gehen sogar soweit, dass sie Nofretete als Mitregentin betrachten und ihr einen Pharaonenstatus einräumen. Abbildungen, in der Nofretete eine sonst dem Pharao vorbehaltene Kopfbedeckung trägt, sollen dies beweisen. Es gibt sogar die These, wonach Nofretete mit Semenchkare, dem späteren Mitregenten und Nachfolger Echnatons, gleichgesetzt wird. Ungewöhnlich ist auch, dass die beiden Ehepartner auf einigen Zeichnungen gleich groß dargestellt sind. Ob dies ein weiterer Beweis der Regentschaft Nofretetes ist bleibt unklar, denn Echnaton ließ sich im Gegensatz zu den anderen Pharaonen sehr gerne mit seiner Familie abbilden und ließ als Einziger Darstellungen anfertigen, die ein zärtliches, fast intimes Beisammensein mit seiner Frau zeigen. Der Tod Nofretetes ist bis heute ungeklärt, ihr Name taucht aus unbekannten Gründen plötzlich nicht mehr in der Geschichte auf.

 
Shiruk endeckt Ägypten
 
Info1
 
Auf meiner Seite findest du alles
dann kucke
mal rein und du weist
einfach alles!!!!!!
Info2
 
Um Unterlagen oder mehrere
Informationen
über Ägypten zu wissen dann
schreib mir......
Ich schreibe 100% zurück
 
Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier!
It`s your live Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden